Vom
07. - 08. Mai fand in Tuttlingen die Badische Bahnengolf-Kombimeisterschaft
statt. Bei idealen sommerlichen Wetterbedingungen gingen über 80 Teilnehmer an
den Start. Die Teilnehmer mussten auf zwei Tage verteilt 8 Runden spielen. Da
es sich dabei um eine Kombimeisterschaft handelte, wurde nach jeder Runde
zwischen den Betonbahnen der Abt. 1 und den Eternitbahnen der Abt. 2
gewechselt. Während bei den Einzelwertungen nur dieses Turnier über den
Meistertitel entschied, war die Badische Meisterschaft im Senioren- und
Jugendbereich der Abschlussspieltag der jeweiligen Punktspielsaison.
Nachdem
die Sulzfelder Seniorenmannschaft bei den ersten beiden Punktspielen schon gute
Leistungen gezeigt hatte, gingen die Kraichgauer nach einer guten Vorbereitung zuversichtlich
in den Wettbewerb. Dies zeigte sich dann auch bei den Ergebnissen. So konnte
das Team nach der ersten Kombirunde in Führung gehen. Allerdings musste diese
im weiteren Verlauf an das Hilzinger Team abgegeben werden. Auch die Gastgeber
konnten ihren Heimvorteil nutzten und sich so nach vorne spielen. So belegte
Sulzfeld am Ende des ersten Spieltages mit einem Schlag Rückstand auf Tuttlingen
den dritten Platz. Am zweiten Tag konnten sich Hilzingen und Tuttlingen dann
weiter von Sulzfeld absetzen. Aber auch der dritte Platz war noch sehr
gefährdet, da das Waldshuter Team immer stärker wurde. Am Ende gab es ein enges
Kopf-an-Kopf-Rennen, das am Ende die Kraichgauer mit einem Schlag Vorsprung für
sich entscheiden konnten. Damit beendet der MGC Sulzfeld auch die Saison in der
Verbandsliga auf dem 3. Tabellenplatz und hat sich somit auch für die Teilnahme
an der Deutschen Meisterschaft in Mannheim qualifiziert.
In
der Einzelwertung konnten folgende die Platzierungen erreicht werden. Bei den
Senioren I belegte Jürgen Pfisterer mit 263 Schlägen den 18. Platz, Jürgen Summ
mit 245 Schlägen den 12. Platz und Bertold Großmann verfehlte als vierter mit 229
Schlägen ganz knapp den Platz auf dem Sieger- treppchen. Den 6. Platz erzielte Helmut Glaser mit einem
Ergebnis von 247 bei den Senioren II.


|